Inhaltsbereich
Termine
Kultur.Macht.Zukunft III am 10.01.23
Dienstag, 10.01.2023, 18.00 bis 19.30 Uhr
Der AGS-Bundesvorstand und das Kulturforum der Sozialdemokratie laden ein zu einer Veranstaltung mit
Petra Kammerevert, MdEP, Mitglied des Europäischen Parlaments und des Ausschusses für Kultur und Bildung CULT
Prof. Dr. Gesche Joost, Professorin an der Universität der Künste Berlin und Vizepräsidentin des Goethe-Instituts
Dr. Carsten Brosda, Senator für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg und Bundesvorsitzender des Kulturforums der Sozialdemokratie
Moderation: Renate Kürzdörfer, AGS-Bundesvorstand
Mit unserer Veranstaltung wollen wir einen Blick über den Tellerrand wagen, erfahren, wie in anderen Ländern mit Förderung von Kunst und Kultur umgegangen wird und Inspirationen sammeln, welche Maßnahmen wir für uns daraus ableiten können.
Petra Kammerevert ist Mitglied im Ausschuss für Kultur und Bildung im EU-Parlament, in dem es unter anderem um die Förderung der kulturellen Vielfalt, die Erarbeitung eines gemeinsamen Rahmens zum Status von Künstler*innen und Kulturschaffenden, grenzübergreifende Programme, Abbau bürokratischer Hürden, Urheberrecht und Fragen der sozialen Absicherung geht. Uns interessieren der aktuellen Stand der Beratungen wie auch mögliche Best-Practice-Beispiele aus den EU-Ländern, die eventuell als Vorlage für unseren Umgang mit den Themen dienen können.
Das Goethe-Institut agiert weltweit und ist zuständig für die internationale kulturelle Zusammenarbeit sowie die auswärtige Kulturpolitik mit einem konkretem Aufgabenkatalog in Abstimmung mit dem Auswärtigen Amt. Als Vize-Präsidentin verfügt Prof. Dr. Gesche Joost über Kenntnisse der umfangreichen Tätigkeit des Instituts, wie das Goethe-Institut das weltweite Netzwerk aufbaut und Kultur fördert und sie wird auf die wichtige Rolle eingehen, die Kultur gerade in der „Zeitenwende“ hat, um Zivilgesellschaft zu stärken.
Dr. Carsten Brosda vertritt als Bundesvorsitzender des Kulturforums zahlreiche Positionen zur Verbesserung der sozialen Lage und zur Anerkennung der Leistungen von Künstler*innen und Kulturschaffenden ebenso wie der AGS-Bundesvorstand. Einige unserer Forderungen sind in Wahl- wie Regierungsprogramme eingeflossen und gehören zur Beschlusslage der SPD. Daran wollen wir weiter gemeinsam arbeiten und freuen uns auf einen konstruktiven Austausch.
Einwahl:
https://spd.webex.com/spd/j.php?MTID=md01914ddda3db6085124bc6b9dd9c97d
29.09.2022: Verleihung AGS-Award for Innovation 2022 im WBH
Thema:
"Innovative Antworten (Produkte oder Dienstleistungen) auf Corona-Herausforderungen"
Datum: 29. September 2022
Uhrzeit: 15:30-17:00 Uhr
Ort, Willy-Brandt-Haus
Anmeldungen unter: AGS[at]spd.de
Europas Wirtschaft in Zeiten des Ukraine-Krieges, am 20. Mai 2022
Onlinekonferenz am 20. Mai 2022, ab 18:00 Uhr
Als Keynote-Speakerin konnten wir Sandra Partie - Leiterin des Brüsseler Büros des Instituts der Deutschen Wirtschaft und stellvertretendes Mitglied des FES-Managerkreises gewinnen.
Als Teilnehmer für die anschließende Podiums-Diskussion stehen zudem zur Verfügung:
Peter Kompalla - AHK Bratislava - Geschäftsführer,
Thomas Oellermann - SPD-Freundeskreis Prag,
Georg Weißler - Deutsch-Tschechische-Slowakische-Wirtschaftsvereinigung.
Unser Bundesvorsitzender Ralph Weinbrecht wird die Begrüßung und Eröffnung vornehmen. Die Moderation übernehmen die Mitglieder des Bundesvorstandes Anna Stvrtecky und Jörg Neigefindt.
Die Konferenzsprache ist Deutsch.
Anmeldung unter arbeitsgemeinschaften[at]spd.de
Kultur.Macht.Zukunft. Respekt für Kulturschaffende am 12. Mai 2022
Onlinekonferenz am 12.05.2022, ab 17:30 Uhr
Begrüßung: Ralph Weinbrecht, Bundesvorsitzender der AGS
Keynote: Dr. Carsten Brosda, Hamburger Senator für Kultur und Medien, Bundesvorsitzender des Kulturforums der Sozialdemokratie e.V. und Präsident des Deutschen Bühnenvereins
Wir diskutieren mit: Vertreter*innen aus Verbänden:
- Michael Kress, Initiative Ausstellungsvergütung/Deutscher Künstlerbund
- Leslie Malton und Heinrich Schafmeister, BFFS
- Wesko Rohde, DTHG
Vertreter*innen aus der Politik:
- Gabi Heinisch-Hosek, SPÖ, Bereichssprecherin für Kunst und Kultur im Nationalrat von Österreich, frühere Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur
- Helge Lindh, kulturpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion
Moderation: Renate Kürzdörfer, Mitglied des AGS-Bundesvorstands
Zusammenfassung und Ausblick: Angelika Syring, stellvertretende Bundesvorsitzende der AGS
Anmeldung unter arbeitsgemeinschaften(at)spd.de
AGS-Wirtschaftsempfang 2022
Einen Bericht zum AGS-Wirtschaftsempfang 2022, der am 28. Januar 2022 mit 130 Teilnehmer:innen digital stattfand, gibt es hier: Zum Bericht
Managerkreis der FES lud am 28. Januar ein.
Konferenz der FES:
Zur wirtschaftlichen Lage der Selbständigen in der EU - Was jetzt zu tun ist
Der Managerkreis der FES hatte zu einer Online- Konferenz per Zoom eingeladen. Zum Programm gehörten ein Impulsvortrag von Karin Schulze Buschoff und Beiträge u.a. von Verena Hubertz MdB, Ralph Weinbrecht und Dr. Thorsten Heinze. Moderation: Marel John-Ohnesorg.
Zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Selbständigen in der EU – Was jetzt zu tun ist
Selbständige und Kleinstunternehmen gehören in der Europäischen Union zum Rückgrat unseres Wirtschaftssystems. Allein in Deutschland zählen etwa 80% aller Unternehmen zu den Kleinunternehmen, also Betriebe mit bis zu 10 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Der Jahresumsatz liegt bei rd. 500 Milliarden Euro.
In der Corona-Krise erhielten auch Selbständige und Kleinstunternehmen, die ihren Geschäftsbetrieb einstellen oder stark einschränken mussten, Zuschüsse als Überbrückungshilfe. Mit der sog. Neustarthilfe wurde versucht, der besonderen Situation von Soloselbständigen Rechnung zu tragen. Diese Maßnahmen werden bis Mitte 2022 fortgeführt.
Die Pandemie zeigt deutlich, dass die Selbstständigen zwar grundsätzlich über mehr berufliche Autonomie als abhängig Beschäftigte verfügen, sie aber vergleichsweise höheren Einkommensrisiken ausgesetzt sind. Hinzu kommen die seit Jahrzehnten bestehenden strukturellen Probleme bei Arbeitslosigkeit und Alterssicherung.
Die neue Bundesregierung hat den Handlungsbedarf erkannt und im Koalitionsvertrag vorgesehen, die sozialpolitischen Rahmenbedingungen für die Selbständigen zu verbessern. In einigen Mitgliedstaaten wie Österreich und Spanien sind diese Maßnahmen bereits seit langem in Kraft.
Auch auf europäischer Ebene sind im Rahmen der Europäischen Säule sozialer Rechte von der Europäischen Kommission neue Initiativen gestartet worden. So zuletzt z.B. ein Richtlinienentwurf zur Verbesserung der Stellung von Beschäftigten bei Plattform-Unternehmen.
Darüber möchten wir mit Ihnen und unseren ReferentInnen diskutieren und folgende Fragen in den Blick nehmen, die wegen der im Koalitionsvertrag genannten Maßnahmen hochaktuell sind:
- Wie hat sich die Pandemie ausgewirkt auf die Selbständigen?
- Welcher Reformbedarf besteht in Deutschland in Bezug auf die soziale Absicherung?
- Gibt es gute Beispiele in anderen EU-Mitgliedstaaten?
- Was können wir erwarten von der Europäischen Kommission bei der Umsetzung der Europäischen Säule sozialer Rechte?
Verlauf der Veranstaltung:
Begrüßung durch Marei John-Ohnesorg, geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Managerkreises der Friedrich-Ebert-Stiftung FES und Moderation der Veranstaltung.
Es folgte ein Impulsvortrag: Handlungsbedarf in Deutschland, vorgetragen von Karin Schulze Buschoff (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf).
Daran schloss sich an eine Diskussion mit
- Verena Hubertz MdB (Stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, die eigene Erfahrungen mit Selbständigkeit hat.
- Ralph Weinbrecht, Bundesvorsitzender der SPD-AG Selbständige
- Tobias Müllensiefen (Europäische Kommission) und
- Karin Schulze Buschoff.
Das Schlusswort sprach Dr. Thorsten Heinze, Geschäftsführer BUTEC GmbH, Mitglied im Bundesvorstand der Arbeitsgemeinschaft Selbständige in der SPD, AGS.
Quelle des Berichts: www.ags-aktuell.de/meldungen/managerkreis-der-fes-laedt-ein/
Bericht: Kultur zu Pandemiezeiten - Kulturschaffende unterstützen
Liebe Genoss*innen,
am 03.09.21 fand die digitale Veranstaltung der Arbeitsgemeinschaft Selbständige in der SPD (AGS), dieses Mal in Zusammenarbeit mit dem Kulturforum der Sozialdemokratie e.V., statt:
KULTUR.MACHT.ZUKUNFT
Respekt für Kulturschaffende
Datum: 03. September 2021
Zeit: 17:00 bis 18:30 Uhr
Für das Podium hatten, neben Klara Geywitz, stellvertretende Bundesvorsitzende der SPD und des Kulturforums, folgende Teilnehmer*innen zugesagt:
Dr. Carsten Brosda, Hamburger Senator für Kultur und Medien, Bundesvorsitzender des Kulturforums der Sozialdemokratie e.V. und Präsident des Deutschen Bühnenvereins
Hannah Dübgen, Schriftstellerin
Philipp Ernst, Vize-Präsident des Bayerischen Landesverbands für Kultur- und Kreativwirtschaft sowie Artist-Manager und Musikproduzent
Dietmar Lupfer, Künstlerischer Leiter der Muffathalle Betriebs GmbH München
Helge-Björn Meyer, Geschäftsleiter des Bundesverbands Freie Darstellende Künste und Dramaturg
Axel Pape, Schauspieler
Jasmin Shaudeen, Sängerin und Schauspielerin
Moderation: Renate Kürzdörfer, Mitglied des AGS-Bundesvorstands.
Nach einer Begrüßung durch Ralph Weinbrecht, Bundesvorsitzender der AGS, hat Dr. Carsten Brosda aus dem Zukunftsprogramm der SPD zum Thema Kunst und Kultur berichtet. Die Podiumsteilnehmer*innen diskutierten zu ihren Erfahrungen während der Pandemie und was sie sich künftig von der SPD als Regierungspartei für ihre Arbeit und deren Rahmenbedingungen wünschen. Nach einem weiteren kurzen Statement durch Klara Geywitz stand das Podium für Fragen aus dem Chat zur Verfügung.
Abschließend erfolgte eine Zusammenfassung und ein Ausblick durch Angelika Syring, stellvertretende Bundesvorsitzende der AGS.
AGS- Bundeskonferenz 2021
Die mehrfach verschobene Bundeskonferenz der AGS fand am Samstag, 19. Juni 2021 statt.
Sie wurde als Hybrid- Veranstaltung durchgeführt.
Es wurde u.a. ein neuer Bundesvorstand gewählt:
Bundesvorsitzender
Ralph Weinbrecht
Stellvertretende Bundesvorsitzende
Dr. Thorsten Heinze
Dr. Iris Spieß
Angelika Syring
Beisitzer*innen:
Andreas Bieber
Carsten Bielefeld
Dr. Dieter Falk
Susanne Kirchhof
Renate Kürzdörfer
Jörg Neigefindt
Anna Stvrtecky
Kai-Olaf von Wolff
Erfolgreiche AGS-Podiumsdiskussion "Neue Arbeitswelt - Homeoffice und Mobiles Arbeiten" am 04.08.21
Liebe Genoss*innen,
am 04.08. diskutierte die AGS unter anderem mit:
- Björn Böhning, Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales
- Holger Schwanneke, Generalsekretär im Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH)
- Prof. Dr. Katja Nebe, Lehrstuhl im Jurisitschen Bereich der Universität Halle-Wittenberg
- Claudia Grosse-Leege, Geschäftsführerin des Verein Berliner Kaufleute und Industrieller e.V.
- Veronika Mirschel, ver.di
- Ralph Weinbrecht, Bundesvorsitzender der AGS
zum Thema "Neue Arbeitswelt - Homeoffice und Mobiles Arbeiten" mit vielen Gästen, die wir während der Veranstaltung digital und live begrüßen konnten. Nun ist die Veranstaltung auch für alle Interessierten, die nicht teilnehmen konnten auf Youtube verfügbar. Viel Spaß beim reinschauen.
Youtube-Link:
Podiumsdiskussion mit Hubertus Heil zum Thema "Neue Arbeitswelt - Homeoffice und Mobiles Arbeiten" - YouTube
Bundesvorstand 21.06.2019
Veranstaltungsort: Berlin
Bundesvorstand 22/23.02.2019
Veranstaltungsort: Berlin
AGS-Wirtschaftsempfang 2018
Der AGS-Wirtschaftsempfang 2018 mit Verleihung des Innovationspreises fand am 29. November 2018 im Berliner Willy-Brandt-Haus statt.
Das diesjährige Motto des Wirtschaftsempfangs war:
DIE ZUKUNFT MUTIG GESTALTEN – DER DIGITALE WANDEL IN WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT
Eine Zusammenfassung und alle Preisträger haben wir zudem unter "Wirtschaftsempfang 2018" online gestellt.
AGS-Bundeskonferenz 2018
Am 20.-21. April 2018 fand in Berlin die 29. ordentliche Bundeskonferenz der AGS statt.
Ort: Willy-Brandt-Haus, Wilhelmstr. 141, 10963 Berlin
Beschlussbuch
Beschlussbuch Bundeskonferenz 2018
Metadaten:
Herunterladen der Datei: Beschlussbuch Bundeskonferenz 2018 (pdf), 265 KB)